Media-Player bzw. Media-Player (sprachabhängig)
Absatzvorlage zur Einbindung von Video- und Audiodateien
Die Absatzvorlage kann Videofilme und Audiodateien in einer Webseite darstellen und abspielen. Die Dateien selbst werden nicht im Medienbereich von FirstSpirit gespeichert, sondern müssen entweder auf einem externen Server (z. B. ) oder einer externen Video-Plattform zur Verfügung gestellt werden ( Medien-Server des HRZ oder YouTube). Panopto
Der Unterschied zwischen der sprachabhängigen Absatzvorlage und der normalen ist folgender: Wenn Sie die sprachabhängige Absatzvorlage nutzen, können Sie jeweils für eine Sprache (in der Regel DE und EN) ein entsprechendes Video einbetten, um z.B synchronisierte- oder mit Untertitel versehene Videos für die übersetzte Sprache anbieten zu können.
Folgende Medientypen können eingebunden werden
- Audio (MP3 oder AAC)
- Video (H.264)
- Video von YouTube
- Video von Panopto
Verfügbarkeit
- Startseite
- Verteilerseite
- Standardseite – Hauptspalte
- Standardseite – Service-Bereich
- Detailseite eines Datensatzes (News, Kontakt)
Vorlagenauswahl
- Absatzvorlagen
- Erweitert
- Media-Player
- Media-Player (sprachabhängig)
- Erweitert
Eingaben
Überschrift
Optionale Überschrift des Absatzes.
Medium
Medien-Typ
Wählen Sie abhängig vom Dateityp das entsprechende Format:
- Audio
- Video
- YouTube-Video
- Panopto-Video
Vorschaubild
Das Vorschaubild wird beim Laden der Seite anstelle des Standard-Playerbildes angezeigt. Es kann für alle Medientypen eingestellt werden.
Nur verschlüsselte Verbindungen verwenden
Nutzen Sie für Referenzen immer „https://“ und nicht „http://“
Option Audio
Unterstützte Formate:
- MP3 ((Dateiendung .mp3)
- AAC (Dateiendungen .aac und .m4a)
URL der Datei
Hier geben Sie die URL auf die Videodatei des externen Servers an. Die Felder „Verweis-Text“ und „Kommentar“ werden ignoriert und müssen nicht ausgefüllt werden.
Bei der Variante Media-Player (sprachabhängig) geben Sie für jede Übersetzung eine eigene URL an. Verwenden Sie diese spezielle Vorlage nur, wenn die Datei tatsächlich in mehreren Sprachen vorliegt.
Titel
Der hier eingegebene Titel erscheint im Player-Bereich vorm bzw. beim Start des Videos oben links.
Kurze Beschreibung
Sie können hier eine kurze Beschreibung hinterlegen, welche vorm Start im Player angezeigt wird.
Option Video
Zum Abspielen der Videofilme wird der Default-Player des Browsers verwendet.
Unterstützte Formate:
- Video
- H.264 (Dateiendungen .mp4 und .mov)
URL der Datei
Hier geben Sie die URL der Videodatei auf dem externen Server an. Die Felder „Verweis-Text“ und „Kommentar“ werden ignoriert und müssen nicht ausgefüllt werden.
Bei der Variante Media-Player (sprachabhängig) geben Sie für jede Übersetzung eine eigene URL an. Verwenden Sie diese spezielle Vorlage nur, wenn die Datei tatsächlich in mehreren Sprachen vorliegt.
Titel
Der hier eingegebene Titel erscheint im Player-Bereich vorm bzw. beim Start des Videos oben links.
Kurze Beschreibung
Sie können hier eine kurze Beschreibung hinterlegen, welche vorm Start im Player angezeigt wird.
In einer früheren Version dieser Absatzvorlage wurden URLs zu YouTube-Videos ebenfalls bei der Option Video eingetragen. Diese Videos werden von der Vorlage bis auf Weiteres mit den bisherigen Eingaben ausgegeben.
Für neue YouTube-Videos verwenden Sie bitte immer die Option YouTube-Video.
Option YouTube-Video
ID des Mediums
Die ID eines YouTube-Videos besteht aus einem 11-Zeichen-langen Code die Sie der URL des Videos auf YouTube entnehmen können, z. B.:
https://www.youtube.com/watch?v=05ACIYGyTeQ.
Im Absatz tragen Sie nur diese ID ein, nicht die URL des Videos oder den Einbettungs-Code!
Bei der Variante Media-Player (sprachabhängig) geben Sie für jede Übersetzung eine eigene YouTube-ID an. Verwenden Sie diese spezielle Vorlage nur, wenn das Video tatsächlich in mehreren Sprachen vorliegt.
Hinweis für Seitenbesucher*innen
Da beim Einbetten von YouTube-Videos personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden, müssen Besucher*innen dem Laden des Inhalts erst zustimmen.
Einmal zugestimmt, werden YouTube-Inhalte anschließend auf allen Seiten angezeigt (sofern dem Speichern von Komfort-Cookies zugestimmt worden ist).
Freigabe und Panopto-Video-ID ermitteln
Sie finden die ID eines Panopto-Videos in der Panopto Oberfläche unter Freigeben. Achten Sie auf folgende benötigte Schritte:
- Stellen Sie die Zugriffsberechtigung auf „Jeder, der über den Link verfügt“ ein.
- kopieren Sie anschließend die ID (alles nach „id=“) und fügen Sie diese in das Feld in der Vorlage in FirstSpirit ein.
Anleitung der Arbeitsgruppe E-Learning zum Thema „Wie lege ich den Zugriff auf Ordner und einzelne Videos fest?“
Darstellung
Einige der folgenden Optionen erscheinen in Abhängigkeit von dem gewählten Medientyp bzw. der gewählten Präsentationsvariante.
Präsentation
Hier können Sie auswählen, ob der Media-Player direkt in die Seite eingebettet werden soll, oder als Modal („Popup“) bei Klick auf das Vorschaubild geöffnet werden soll.
Seitenverhältnis des Videos
In diesem Bereich können Sie das Seitenverhältnis des Players angeben.
Ausgabebreite
Abhängig von der verwendeten Seitenvorlage kann die Ausgabebreite hier definiert werden. Es kann zwischen maximal, verringert und minimal gewählt werden.
Beachten Sie, dass die verringerte Anzeige nicht für die Hauptspalte einer Standardseite genutzt werden kann bzw. keinen Effekt hat.
Zentriert ausgeben?
Auch diese Option hat auf die Hauptspalte einer Standardseite keine Auswirkung. Diese Option steht nicht zur Verfügung, sollte die Ausgabebreite auf maximal eingestellt sein.
Reihenfolge
Hiermit legen Sie die Reihenfolge von Videoplayer und zusätzlich angegebenem Text fest.
Ebene der Überschrift?
Wählen Sie aus, in welcher Schriftgröße die Überschrift dargestellt werden soll.
Weitere Artikel
- Dateiliste
- Bildergalerie
- Vorformatierter Quelltext
- Definitionsliste
- FAQ
- Impressum
- Links & Downloads
- Multimedia-Objekt
- TUbiblio-Suchergebnis
- View von TUbiblio
- Bildergalerie aus Ordner
- Präsentation von slideshare.net
- Online-Publikation (issuu.com) bzw. Online-Publikation (sprachabhängig)
- Absatzgruppe und Absatzgruppe für Start-/Verteilerseiten
- Linksammlung in Kacheldarstellung
- Call-to-Action-Button (CTA)
- Social-Media-Einbettung
- Text-Slider