Datei hochladen
Formularelement
Durch dieses Formularelement ist es den Nutzenden möglich, Dateien mitzuschicken.
Folgende Einstellungen können für diesen Dateiupload vorgenommen werden:
Validierung
Wird hier „Datei“ ausgewählt (voreingestellt), kann man folgendes bestimmen:
- Fehlermeldung (optional):
Von der Standard-Fehlermeldung abweichende Meldung, die ausgegeben wird, wenn der Dateityp oder die Dateigröße nicht mit den geforderten übereinstimmt. - Maximale Dateigröße:
Die maximale Dateigröße, welche die hochzuladende Datei nicht überschreiten darf, liegt bei 3000 KB (3 MB). Ein manuell gesetztes höheres Limit sorgt bei entsprechendem Datei-Upload für eine Fehlermeldung. - Maximale Dateianzahl:
Hier kann die maximale Anzahl der Dateien eingestellt werden, die der/die Nutzer*in an das Formular hängen darf. - Erlaubte Dateitypen:
Hier kann ausgewählt werden, um was für einen Dateityp es sich bei der hochzuladenden Datei handeln darf. Gängige Bildtypen sind z. B. „*.jpg“ oder „*.png“
Wird keine Auswahl getroffen, gibt es keine Beschränkung (siehe hierzu Hinweis weiter unten).
Serverseitige Blacklist
Zu den Dateiformaten, die nicht in Webforms-Formularen hochgeladen werden können, zählen EXE-Dateien sowie veraltete Office-Formate, die potenziell ausführbare Makros enthalten können.
Durch diese Maßnahme soll verhindert werden, dass Webseitenbesucher möglicherweise virenbelastete Dateien über Webformulare verschicken können. Die Blacklist ist in einer Konfigurationsdatei auf dem Server hinterlegt und kann bei Bedarf von uns erweitert werden.
Unverändert können im Bereich „Validierung“ die erlaubten Dateitypen eines Upload-Eingabefeldes weitergehend eingeschränkt werden.
Fehlermeldungen bei Datei-Upload
Sollten Sie von Nutzer*innen des Formulars die Meldung erhalten, dass Dateien nicht hochgeladen werden können und eine Fehlermeldung erscheint, ist die Datei ggf. nicht valide (auf Codierung bezogen). Solche Dateien werden aus Sicherheitsgründen nicht angenommen. Dies wurde uns insbesondere hinsichtlich PDFs vermehrt gemeldet. Um eine nicht-valide Codierung als Ursache auszuschließen, prüfen Sie die entsprechende Datei bitte mit einem Validator wie beispielsweise (wird in neuem Tab geöffnet). https://avepdf.com/de/pdfa-validation
Auf Nutzerseite kann dies gelöst werden, indem die Datei durch ein entsprechendes Tool nochmals im gleichen Format erzeugt wird.