Vorbereitung Ihres Webauftritts für das responsive Design
Bevor Sie mit Anpassungen an Ihrem Webauftritt beginnen – und ganz konkret in FirstSpirit arbeiten – ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren werden, welchen Weg Sie mit den Umstellungen einschlagen möchten.
Hierzu stellen Sie sich bitte folgende Fragen:
- Ist Ihr Webauftritt derzeit nach Ihren Vorstellungen aktuell und strukturell gut aufgebaut?
- Möchten Sie mit der Umstellung die Gelegenheit nutzen Ihren Webauftritt grundlegend neu zu strukturieren und Inhalte grundlegend zu überarbeiten?
Je nachdem, welche der beiden Fragen Sie mit „Ja“ beantworten können, folgern daraus entsprechende Bearbeitungsschritte, welche weiter unten nach den generellen Vorbereitungen ausführlich erläutert werden.
Generelle Vorbereitungen
Anpassungen in der Webseitenstruktur
Zu Beginn der Vorbereitungsarbeiten sollten Sie sich Gedanken zur Struktur Ihres Webauftritts machen, da responsive Design und neue, mobile Surf-Gewohnheiten konzeptionelle Änderungen erforderlich machen können.
Zusammengefasst gibt es hierzu folgende Punkte zu beachten:
- Zur besseren Übersicht werden in der ersten Ebene des Hauptmenüs maximal vier Punkte angezeigt.
- Es gibt die neuen Seitentypen Startseite und Verteilerseite zu beachten, die innerhalb einer Menüstruktur bestimmte Aufgaben übernehmen, was Auswirkungen auf die gesamte Navigationsstruktur haben kann.
Anpassungen in den Inhalten
Sie sollten die Gelegenheit der Umstellung nutzen und alle Seiten Ihres Auftritts inhaltlich und hinsichtlich ihrer Aktualität prüfen.
Einige der klassischen Absatz- und Seitenvorlagen werden im responsive Design nicht mehr angeboten oder haben sich geändert. Auch kamen mit dem responsive Design einige neue nützliche Vorlagen hinzu, welche Sie ggf. nun zur Gestaltung einsetzen möchten.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte den einzelnen Artikeln zu den jeweiligen Vorlagen in unserer . Wissenssammlung
Neue Seitentypen
Wie bereits bei den strukturellen Anpassungen erwähnt, gibt es die neuen Seitentypen Startseite und Verteilerseite. Diese beiden Seitentypen erfüllen unterschiedliche Aufgaben. So ist die Startseite auch ein Aushängeschild für Ihren Webauftritt und Ihre Institution. Verteilerseiten wiederum lassen sich gut zur Ansprache bestimmter Zielgruppen einsetzen. Dadurch unterscheiden sich beide neuen Seitentypen in der Optik, im Aufbau und von den zur Verfügung stehenden Webseitenelementen vom Seitentyp Standardseite. Dies ist bei der Konzeption des Inhalts und der Struktur zu beachten.
Unterschiedliche Ausgaben und Vorschauen nutzen
Wie bereits erwähnt, sind einige Elemente nur für das klassische oder nur für das responsive Design verfügbar und werden nur in einem der beiden Designs in der Vorschau oder dann online angezeigt.
Mehr zur Vorschau erfahren
Es ist zudem möglich, einige Elemente, die sonst in beiden Design-Varianten angezeigt werden, speziell nur im klassischen Design auszugeben (bspw. Text/Bild, Hauptüberschrift). Das ist dann hilfreich, wenn man schon Seiten für das responsive Design vorbereiten, diese aber gleichzeitig im klassischen Design aktuell halten möchte.
Anpassungen in den Medien
Für Medien gibt es kaum Anpassungen. Hier ist zu beachten, dass mit dem responsive Design der Inhalt des Feldes Bildrechte/Copyright (Metadaten) auf Bildern ausgegeben wird. Dieses sollte daher insbesondere bei Bildern immer befüllt und die Metadaten gesetzt sein.
Auch gibt es nun mehr Slots hinsichtlich Auflösungen für Bilder in den Medien, die bei Bedarf genutzt werden können. Hierzu erfahren Sie künftig mehr in unserer Wissenssammlung und zur Verfügung gestellten Dokumenten.
Weitere Artikel
- Responsive Design - Informationen und Umstellung
- Responsive Design FAQ – kurz und knapp
- Downloads
- Webauftritt responsive online schalten
- Schriftarten im responsive Design
- Farbpalette des Responsive Design
- Seitengruppen redaktionell in Subnavigation umwandeln
- Auflösungen von Bildern verwenden
- Checkliste für Webauftritte im responsiven Design